Solaranlage für Wohnmobil nachrüsten
Das passende Solarmodul zum fairen Preis inklusive Montage beim Spezialisten aus Karlsruhe
Camping ist ein Lebensgefühl. Mobil zu sein, den Standort jederzeit wechseln zu können und es sich auf kleinstem Raum gemütlich zu machen: Das ist es, was Camper lieben. Während die einen den Aufenthalt auf einem Campingplatz mit komfortablem Anschluss an den Landstrom bevorzugen, möchten andere raus in die Natur und ganz für sich sein. Hier stellt sich schnell die Frage: Wie wird der morgendliche Kaffee heiß und wie das leere Smartphone geladen, wenn die Versorgungsbatterie leer ist? Bleiben Sie autark und mobil, indem Sie eine Solaranlage für Ihr Wohnmobil nachrüsten. Je nach Art des Solarmoduls profitieren Sie auch bei mäßigem Sonnenschein oder bewölktem Himmel von der kostenfreien Sonnenenergie.
Sie möchten die technische Ausstattung Ihres Wohnmobils um eine Solaranlage erweitern und wünschen sich einen Komplettservice inklusive Beratung, Produktauswahl und Einbau? Automedia aus Karlsruhe ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen – wir besprechen Ihre Wünsche und lassen Ihnen ein individuelles Angebot zukommen. Je nach Wunsch können wir Ihnen eine Solaranlage als Komplettset mit Montage anbieten oder übernehmen lediglich den Einbau, wenn Sie bereits Material erworben haben.
Welche Arten von Solaranlagen für das Wohnmobil können nachgerüstet werden?
Herzstück der Anlage ist das Solarmodul, das die Sonnenenergie aufnimmt und an Batterie beziehungsweise Akkus weiterleitet. Hier gibt es verschiedene Optionen:
- Monokristalline Solarmodule: Die dunkelblauen bis schwarzen Module bieten im Verhältnis zur benötigten – relativ geringen – Fläche einen optimalen Wirkungsgrad von 16 bis 20 Prozent. Dieser Wert gibt an, welcher Anteil der aufgenommenen Energie in die gewünschte Energieform umgewandelt wird.
- Polykristalline Solarmodule: Sie besitzen einen geringeren Wirkungsgrad von 12 bis 16 Prozent, weshalb die benötigte Fläche größer ausfallen muss. Im Vergleich zu monokristallinen Modulen sind sie jedoch günstiger.
- CIS-Solarmodule: Sie erreichen einen Wirkungsgrad von etwa 22 Prozent. Durch die CIS (Kupfer-Indium-Diselenid) Technologie sind sie wesentlich unempfindlicher gegenüber teilweisem Schatten und können somit auch ohne direkte Sonneneinstrahlung Energie produzieren. Allerdings sind sie im vergleich zu mono- oder polykristallinen Modulen sehr viel teurer.
Geringe Auswirkung auf die Wohnmobil-Höhe
Wenn wir Ihr Wohnmobil mit einer Solaranlage ausstatten, achten wir auf besonders flache Module – denn die Gesamthöhe sollte so wenig wie möglich erweitert werden. Es gibt zwei Arten von Photovoltaik-Platten für Wohnmobile:
- Gerahmte Platten: Sie werden auf Haltesystemen aus Aluminium oder Kunststoff montiert und tragen in der Höhe zwischen fünf und sechs Zentimeter auf. Eine Demontage ist möglich, sofern dies erforderlich ist, zum Beispiel zu Reinigungszwecken unter dem Modul.
- Platten mit Klebeflächen: Die Photovoltaik-Platten sind flexibel und werden auf das Dach des Wohnmobils geklebt. Sie sind sehr flach und erhöhen die Bauhöhe des Fahrzeugs kaum – Schmutz oder Feuchtigkeit können sich unter dem Modul nicht sammeln.
Weitere Bestandteile der Wohnmobil-Solaranlage:
Batterie: Sie ist das Speichermedium, das die Sonnenenergie aufnimmt und die Nutzung als Strom ermöglicht. Wenn wir eine Solaranlage als Komplettset für Ihr Wohnmobil nachrüsten, können wir grundsätzlich jede Batterie einbauen. Wichtig ist, die voraussichtlich benötigte Batteriekapazität im Vorfeld zu berechnen. Je nachdem, welche Geräte Sie betreiben möchten, kann ein erwarteter Verbrauch pro Tag kalkuliert werden. Gerne sind wir Ihnen bei der Berechnung behilflich. Auch sollte die Batterie eine hohe Zyklenfestigkeit aufweisen. Das bedeutet: Sie sollte möglichst viele Ladezyklen überstehen, ohne dass die Ladekapazität abnimmt. Besonders wartungsarm und für die längerfristige Stromabgabe geeignet sind Lithium-Batterien. Je nach geplanter Verwendung können sich auch Nassbatterien, AGM-Batterien oder Gel-Batterien eignen. Die größten Vorteile an einer Lithium-Batterie sind die Zyklenstabilität (Standfestigkeit), die Wartungsfreiheit, das minimale Gewicht und die schnelle Stromaufnahme – um nur einige zu nennen!
Laderegler: Er dient der Überwachung der Solarenergie-Übertragung zur Batterie und reguliert deren Energieaufnahme, sodass sie nicht überhitzt. Der Laderegler muss auf die Leistung der Solaranlage abgestimmt sein.
Wechselrichter: Standardmäßig verfügt Ihr Wohnmobil über eine 12 V-Batteriespannung. Ein Spannungswandler transformiert diese 12 V-Spannung zu einer 230 V-Wechselspannung, sodass Sie Ihre Geräte ohne Adapter nutzen können. Es lohnt sich also, Ihr neues Solar-Komplettset hiermit zu erweitern.
Ihre individuelle Wohnmobil-Solaranlage vom Experten in Karlsruhe
Nicht nur Kunden aus dem näheren Umkreis um Karlsruhe, auch Wohnmobil-Liebhaber aus Freiburg, Stuttgart und Landau nutzen unseren Montageservice, um individuelle Wünsche umzusetzen durch maßgeschneiderte Anlagen mit professionellem Einbau. Wenn es darum geht, eine Solaranlage für Ihr Wohnmobil nachrüsten zu lassen, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – die jahrelange Erfahrung mit unterschiedlichsten Fahrzeugmodellen ermöglicht es uns, für nahezu alles eine Lösung zu finden.
Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin per E-Mail an info@automedia-karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721 – 47 00 66 62.